Langzeiteinnahme von CBD: Was weiß die Wissenschaft bisher?

Immer mehr Menschen setzen auf eine Langzeiteinnahme von CBD, um langfristig von Entspannung, besserem Schlaf oder Stressreduktion zu profitieren. Doch wie gut ist die Wissenschaft darauf vorbereitet? Ist eine regelmäßige Einnahme über Monate oder sogar Jahre unbedenklich, und welche Risiken gibt es? In diesem Artikel schauen wir uns an, was aktuelle Studien, Reviews und Experten sagen, und geben dir evidenzbasierte Antworten.

Wie sicher ist CBD langfristig?

Die Forschung zur Langzeiteinnahme von CBD zeigt bisher ein insgesamt gutes Sicherheitsprofil, selbst bei hohen Dosen und längerer Anwendung. Ein Review von Bergamaschi und Kollegen dokumentiert, dass eine tägliche Einnahme von bis zu 1500 mg über mehrere Monate gut vertragen wurde ohne gravierende Nebenwirkungen.

Ähnlich stellt die WHO in ihrem 2018er Review fest, dass „CBD allgemein gut verträglich ist, mit einem guten Sicherheitsprofil, ohne Missbrauchspotenzial“ . Auch aktuelle Quellen bestätigen, dass Langzeitanwendung im Rahmen klinischer Studien bei Epilepsie-Patient:innen keine schwerwiegenden Nebenwirkungen verursacht .

Welche Nebenwirkungen treten bei Langzeiteinnahme von CBD auf?

Noch sind Langzeitstudien über viele Jahre hinweg rar. Die bislang vorhandenen Leichte Nebenwirkungen bei regelmäßiger Langzeiteinnahme von CBD kommen zwar vor, sind aber meist mild und vorübergehend.

Dazu zählen:

  • Müdigkeit oder Schläfrigkeit
  • Verdauungsprobleme wie Durchfall
  • Veränderungen bei Appetit oder Gewicht

Die meisten dieser Symptome wurden bei klinischen Dosierungen zwischen 200 mg und über 1000 mg pro Tag dokumentiert, ohne dass signifikante Gesundheitsrisiken auftraten.

Langzeitstudien: Was ist bisher untersucht?

Es gibt zwar noch keine riesig angelegten Langzeitstudien über viele Jahre, aber mehrere Hinweise aus bestehenden Untersuchungen:

  1. Epilepsie-Studien: Bei Patient:innen mit schwer therapie-resistenten Formen wurde CBD über Monate oder Jahre angewendet, mit guter Verträglichkeit.
  2. Tiermodell-Untersuchungen: Langzeit-Würmerstudien zeigen keine negative Auswirkungen auf Lebensdauer und Mobilität, teilweise sogar Verbesserungen .
  3. WHO-Analyse: Untermauert ein fehlendes Suchtpotenzial und generelle Sicherheit .

Trotz positiver Anzeichen bleiben einige Fragen offen: etwa zur Langzeitwirkung auf Leber, hormonelles System und Entwicklung. Regelmäßige Monitoring-Untersuchungen werden daher empfohlen .

Interaktionen: Ein zentraler Aspekt bei Langzeiteinnahme

Ein kritischer Punkt bei der Langzeiteinnahme von CBD ist die Wirkung auf Leberenzyme wie CYP3A4, CYP2C19 und CYP2D6. Studien zeigen, dass CBD diese Enzyme hemmt, was die Verstoffwechselung anderer Medikamente beeinflussen kann.

Beispielsweise können Medikamente gegen Angst, Blutdruck oder Krampfanfälle stärker oder länger wirken, weil CBD ihren Abbau verzögert. Deshalb ist eine ärztliche Begleitung essenziell, insbesondere bei chronischer Einnahme oder Begleitmedikation.

Empfehlungen für eine sichere Langzeiteinnahme von CBD

Wenn du CBD langfristig nutzen möchtest, beachte folgende Punkte:

  • Starte niedrig, steigere Dosis langsam
  • Wähle geprüfte Produkte mit Labortests (CoA), klarer Deklaration, Freigabe durch unabhängige Institute
  • Lass regelmäßig deine Leberwerte kontrollieren, besonders bei Dosen ab 200 mg täglich oder bei gleichzeitigen Medikamenten
  • Achte auf Wechselwirkungen: Bespreche CBD mit deinem Arzt, wenn du Medikamente nimmst
  • Plane Pausen ein, um Veränderungen bei Wirkung und Verträglichkeit frühzeitig zu erkennen

Fazit: Langzeiteinnahme von CBD ist gut, aber nicht ohne Kontrolle

Die Evidenzlage zur Langzeiteinnahme von CBD ist vielversprechend: hohen Dosierungen und längerer Verwendung wurden insgesamt gut vertragen, mit wenigen und meist leichten Nebenwirkungen. Auch Suchtpotenzial oder gravierende Nebenwirkungen scheinen minimal.

Allerdings: eine medikamentöse Begleitung ist bei chronischer Einnahme unerlässlich, vor allem aufgrund möglicher Wechselwirkungen. Solange du verantwortungsbewusst auswählst, Produkte mit guter Qualität nutzt und ärztlich begleitet bleibst, ist eine Langzeiteinnahme von CBD in vielen Fällen sicher und sinnvoll, aber keineswegs sorgenfrei.