CBD-Produkte sind heute fast überall erhältlich. Aber ist CBD in Deutschland legal? Die rechtliche Lage hat sich zuletzt weiterentwickelt, besonders beim erlaubten THC-Grenzwert. In diesem Artikel erfährst du, was 2025 gilt, worauf du achten musst und warum die Art des Produkts eine große Rolle spielt.
Unter welchen Bedingungen ist CBD in Deutschland legal?
Grundsätzlich gilt, dass CBD in Deutschland legal ist, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Entscheidend ist vor allem der THC-Gehalt. Seit 2024 liegt die gesetzliche Obergrenze bei 0,3 % THC, vorher waren es 0,2 %, solange das Produkt nicht zur Berauschung geeignet ist. CBD selbst ist nicht psychoaktiv, unterliegt aber je nach Produktart verschiedenen Regelungen.
Die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen sind:
- Das Betäubungsmittelgesetz (BtMG)
- Das Cannabisgesetz (CanG) für medizinische und nicht-medizinische Nutzung
- Die EU-Novel-Food-Verordnung für Lebensmittel
- Die Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV) für Deklarationen
Was ist erlaubt – und was nicht?
Der rechtliche Rahmen unterscheidet sich je nach Anwendungsform:
Erlaubt (bei Einhaltung aller Vorgaben):
- CBD-Kosmetik mit Inhaltsstoffen, die in der EU-CosIng-Datenbank gelistet sind
- CBD-Öle als Aromaprodukte, sofern nicht zur oralen Einnahme deklariert
- Produkte mit weniger als 0,3 % THC
Nicht erlaubt (ohne zusätzliche Zulassung):
- CBD-Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel, ohne Novel-Food-Zulassung
- Produkte mit medizinischen Heilversprechen, wenn sie nicht als Arzneimittel zugelassen sind
- Produkte mit unklarer oder irreführender Etikettierung
Auch wenn CBD in Deutschland legal ist, bewegen sich viele Angebote weiterhin in rechtlichen Graubereichen, vor allem bei Produkten zur Einnahme.
Grauzonen und Entwicklungen im Jahr 2025
Zahlreiche Produkte werden aktuell als Aromaöl oder Kosmetik verkauft, obwohl sie oft konsumiert werden. Das ist nicht immer illegal, aber rechtlich heikel. Behörden wie das BVL (Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit) sowie die EU-Kommission prüfen weiterhin Zulassungen für CBD als neuartiges Lebensmittel.
Einige Bundesländer gehen dabei strenger vor als andere. Das führt dazu, dass Produkte trotz legaler Grundlage vom Markt genommen werden, etwa wegen fehlerhafter Kennzeichnung oder fehlender Laboranalysen
Wenn du CBD kaufst, solltest du daher immer prüfen:
- Gibt es ein aktuelles Analysezertifikat?
- Ist das Produkt klar deklariert, z. B. als Kosmetik oder Aromaöl?
- Wird auf der Verpackung ein THC-Gehalt < 0,3 % ausgewiesen?
- Gibt es keine Heilversprechen („wirkt gegen Schlafprobleme“ etc.)?
CBD in Deutschland legal? Dann muss auch die Qualität stimmen
Gesetzliche Vorgaben sind nur ein Teil der Wahrheit. Die Qualität entscheidet, ob ein CBD-Produkt sicher, legal und sinnvoll ist.
Achte auf:
- Zertifikate unabhängiger Labore (CBD-/THC-Gehalt, Schadstoffe)
- Deklaration der Inhaltsstoffe (inkl. Extraktionsverfahren, Hanfherkunft)
- Seriöse Hersteller, die transparent kommunizieren
- Optional: Bio-Zertifizierung, GMP oder andere Siegel
Nur wenn all diese Punkte erfüllt sind, kannst du darauf vertrauen, dass dein Produkt nicht nur wirksam, sondern auch wirklich legal ist.
Fazit: Ist CBD in Deutschland legal? Ja, aber nicht immer einfach
Kurz gesagt: CBD ist in Deutschland legal, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Der aktuelle THC-Grenzwert von 0,3 % ist nur ein Teil der Gleichung. Entscheidend ist, ob das Produkt als Kosmetik, Aromaöl oder Arzneimittel verkauft wird und ob es korrekt gekennzeichnet und analysiert wurde.
Wer sicher gehen will, sollte auf geprüfte Qualität, transparente Hersteller und klare Deklarationen achten. So lässt sich CBD verantwortungsvoll, sicher und gesetzeskonform nutzen.